Gute Basis für 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitgliedsunternehmen und Freunde der ÜWG,
im nun zu Ende gehenden Jahr haben wir wichtige Voraussetzungen geschaffen, die für unsere Mitglieder und die weitere Entwicklung der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. eine gute Grundlage für die Zukunft bilden.
Hinzu kommen Rahmenbedingungen, die unseren Mitgliedsbetrieben vielfältige Optionen für ihr weiteres Geschäft eröffnen, auch wenn noch längst nicht alle Fragen geklärt sind. Zudem erwarten wir mit Spannung, wie sich die energiepolitische Ausrichtung nach der nun vorgezogenen Bundestagswahl im kommenden Jahr gestaltet. Noch herrscht bei den Unternehmen ebenso wie ihren Kunden so manche Verunsicherung, die behoben werden muss, um die Energiewende voranzubringen.
Als kompetente Ansprechpartner und Dienstleister für ihre Kunden, haben die ÜWG-Fachbetriebe dafür eine wichtige Funktion und große Verantwortung, der sie sich gern stellen. Die Nutzung regenerativer Energien spielt dabei eine zentrale Rolle. Ohne speicherbare, sichere, klimaschonende und wirtschaftliche flüssige Energieträger kann die Wärmewende im Gebäudebereich nicht gelingen. Fast fünf Millionen Ölheizungen im Bestand, die weitere Nachfrage nach neuen Heizgeräten für flüssige Brennstoffe und die Möglichkeit, das Gebäudeenergiegesetz mit erneuerbaren Fuels zu erfüllen, sprechen eine klare Sprache.
In effizienten und leistungsstarken Hybridsystemen kann ein Ölbrennwertgerät mit allen regenerativen Energieträgern kombiniert werden und an Wintertagen gute Dienste leisten. Mit erneuerbaren flüssigen Brennstoffen bleibt diese bewährte Technik auch in Zukunft ein Garant für bezahlbares, individuelles und umweltgerechtes Heizen.
Um das auch künftig zu gewährleisten, tragen die meisten Hersteller von Heizgeräten, Tanks und Komponenten inzwischen das Label: „Green Fuels Ready“. Wer sich heute eine neue Ölanlage einbaut, ist damit ökonomisch und ökologisch auf der sicheren Seite.
Mit Blick auf die neuen Anforderungen im Wärmemarkt und die verstärkte Nachfrage nach Wärmepumpen und Hybridanlagen hat die Überwachungsgemeinschaft in 2024 den neuen Fachbereich „Erdwärme-, Klima-, solarthermische Anlagen und Wärmepumpen“ aufgebaut. In den Schulungen gemäß AwSV können die ÜWG-Mitglieder nun zusätzlich eine entsprechende Fachbetriebs-Zertifizierung erlangen. Auch SHK-Betriebe, die noch keine ÜWG-Mitglieder sind, können diese Schulungen besuchen und sich zertifizieren lassen. Das große Interesse daran zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Gleichzeitig treibt die ÜWG die Digitalisierung in allen Bereichen voran. Das erleichtert die Arbeit, strafft Abläufe, verkürzt Wartezeiten, schafft mehr Transparenz und verbessert unsere Dienstleistungsqualität im Interesse der ÜWG-Fachbetriebe.
Mit über 5.000 Mitgliedern geht die Überwachungsgemeinschaft ins neue Jahr. Diese hohe Resonanz im SHK-Handwerk ist ein Zeichen dafür, dass der Kurs der ÜWG stimmt.
So gehen wir gut gerüstet ins kommende Jahr.
Für die gemeinsame, erfolgreiche Arbeit bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, Fachprüfern, Sachverständigen und natürlich bei den Kolleginnen und Kollegen der ÜWG-Geschäftsstelle.
Lassen Sie uns nun eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit erleben. Genießen Sie das Lichterfest im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie viel Energie für ein gesundes, glückliches und ertragreiches 2025.
Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit und ein gedeihliches Miteinander!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Dipl.-Ing. Andreas Kröckel (Vorstandsvorsitzender) und Timo Kuss (Geschäftsführer)