• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Heizölnutzer sparten trotz erhöhtem Wärmeverbrauch in 2015

Der durchschnittliche Endenergieverbrauch in Mehrfamilienhäusern für Heizung und Warmwasser ist 2015 gegenüber dem Vorjahr im Schnitt zwischen 5 und 6 % angestiegen. Dadurch erhöhten sich insgesamt auch die Kosten für Heizung und Warmwasser – zumindest was die Energieträger Fernwärme und Erdgas angeht. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Eschborner Unternehmens Techem. Darin eingeflossen sind die Endenergiepreise der Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2015 und der Energieverbrauch von rund 1,1 Mio. Wohnungen in deutschen Mehrfamilienhäusern. Die Auswertung berücksichtigte sogenannte verbundene Anlagen, also jene, die zentral sowohl Heizwärme als auch Warmwasser erzeugen.
Im Schnitt hat sich der (nicht witterungsbereinigte) Verbrauch von Erdgas (133,89 kWh/m2) 2015 gegenüber 2014 um 5,9 % erhöht, der von Heizöl (133,85 kWh/m2) um 5,71 % und der von Fernwärme (99,08 kWh/m2) um 5,28 %. Der Grund für diesen Mehrverbrauch ist insbesondere die 2015 gegenüber 2014 insgesamt kältere Witterung während der Heizmonate Januar bis April sowie Oktober bis Dezember. Gleichzeitig sind die Verbrauchspreise für Fernwärme von 0,107 Euro/m2 in 2014 auf 0,102 Euro/m2 in 2015 und Heizöl von 0,082 Euro/m2 in 2014 auf 0,073 Euro/m2 zurückgegangen. Die Verbrauchspreise für Erdgas liegen hingegen mit 0,061 Euro/m2 fast auf Vorjahresniveau (0,062 Euro/m2).

Betrachtet man die Kosten für Heizung und Warmwasser, zahlen Haushalte, die auf Erdgas (8,13 Euro/m2) zurückgreifen, im Vergleich zu den Energieträgern Heizöl (9,71 Euro/m2) und Fernwärme (10,12 Euro/m2) am wenigsten. Die Kostenveränderung gegenüber dem Vorjahr ist jedoch laut Studie für die Heizölnutzer am positivsten: Aufgrund der deutlich gesunkenen Verbrauchspreise zahlen diese für 2015 im Schnitt 6,36 % weniger als im Vorjahr und können darum ggf. mit einer Rückerstattung rechnen. Erdgas- und Fernwärmenutzer zahlen dagegen durchschnittlich 3,04 bzw. 0,89 % mehr als für 2014 und müssen ggf. nachzahlen.

Quelle: Text & Graphik

www.techem.de

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Jahreshauptversammlung

Weitere News

  • Besuchen Sie uns auf der ISH!1. März 2023 - 10:35
  • Steigende Nachfrage nach Ölheizungen22. Februar 2023 - 11:26

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Jahreshauptversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2023 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Fördermöglichkeiten bei Kesseltausch
Nach oben scrollen