• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Heizölkunden profitieren von eigener Reserve

Gas- und Strompreise befinden sich auf einem neuen Rekordniveau. Weitere Steigerungen werden für das kommende Jahr erwartet. Auch die Heizölpreise lagen Mitte Oktober mehr als doppelt so hoch wie zum niedrigsten Stand vor etwa einem Jahr.

Viele Heizölkunden haben diese Erhöhung aber nur zum Teil zu spüren bekommen. Wer über ausreichend Tankkapazität verfügt, der hat im vergangenen Jahr zu günstigen Konditionen sein Heizöl eingelagert. Da gleichzeitig moderne Öl-Brennwerttechnik und Hybridanlagen, die beispielsweise Solar einbinden, wesentlich geringere Verbräuche aufweisen als alte, ineffiziente Heizkessel, reicht der Heizölvorrat umso länger.

Aber auch die, die vor der kommenden Heizsaison nachgetankt haben, konnten abwarten, bis der Markt sich wieder entspannt hatte. So ist Heizöl beispielsweise zwischen dem 18. Oktober und 2. Dezember 2021 wieder um durchschnittlich rund 14 Prozent günstiger geworden.

Wer auch künftig von einer sicheren Energiereserve, günstigen Wettbewerbspreisen und einem niedrigen Energieverbrauch profitieren will, der sollte möglichst bald seine alte Ölanlage modernisieren. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern senkt auch die CO2-Emissionen und schon damit die Umwelt.

Übrigens: Die Nachfrage nach neuen Ölkesseln lag nach Analyse des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie im August 2021 bereits 18 Prozent über dem Vorjahr – wenn auch mit 30.000 Kesseln absolut auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Da ist also noch Luft nach oben.

Foto: en2x

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Jahreshauptversammlung

Weitere News

  • Besuchen Sie uns auf der ISH!1. März 2023 - 10:35
  • Steigende Nachfrage nach Ölheizungen22. Februar 2023 - 11:26

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Jahreshauptversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2023 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Zusammenstehen – auch in schwierigen ZeitenHandbuch Gewässerschutz ab April 2022 online
Nach oben scrollen