• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Ölheizung: Modernisieren mit Doppel-Nutzen

In rund einem Viertel des Wohnungsbestandes sorgt Heizöl für sichere Wärme und warmes Wasser. Nach der aktuellen Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks gab es Ende 2020 in Deutschland rund 5,36 Millionen Ölheizungen. Etwa 14 Prozent davon sind besonders effiziente Öl-Brennwertkessel. Von den Anlagen die noch keine Brennwerttechnik nutzen, sind bereits 72 Prozent älter als 20 Jahre. Hier lohnt sich eine Modernisierung. Denn damit lässt sich der Energieverbrauch ebenso deutlich senken wie die Emissionen.

Für Modernisierer besonders wichtig: Nach dem gültigen Gebäudeenergiegesetz können neue Ölheizungen ohne Einschränkungen installiert werden. Erst mit Beginn des Jahres 2026 muss beim Einbau einer neuen Ölheizung der Wärmebedarf anteilig durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine solche Hybridheizung, die einen Öl-Brennwertkessel beispielsweise mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe koppelt, ist aber auch schon vorher sinnvoll. Staatliche Fördergelder bei der Nutzung erneuerbarer Energie machen eine Investition in eine solche Hybridanlage besonders lukrativ.

Mit Future Fuels zusätzlich Emissionen senken

CO2-Emissionen lassen sich aber nicht nur durch den Einsatz von Öl-Brennwert und Hybrid-Technik senken. Den Klimaschutz beim Heizen treibt auch der Einsatz treibhausgasreduzierter flüssiger Brennstoffe voran. Bereits seit Mitte 2017 werden solche Future Fuels im Praxiseinsatz getestet. Zwischen August 2017 und März 2021 wurden insgesamt 124.000 Liter treibhausgasreduziertes Heizöl an mehr als 40 Ölgeräte ausgeliefert, wie das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) berichtet. Aktuell läuft die IWO-Pilotinitiative „future:fuels@work“, bei der weitere Ölanlagen mit einem treibhausgasreduzierten flüssigen Energieträger betrieben werden, der zu 33 Prozent aus einer nahezu klimaneutralen Komponente besteht – hergestellt aus biobasierten Reststoffen wie Altfetten oder Pflanzen- und Holzabfällen.

Das bisherige Fazit: Future Fuels funktionieren im Betrieb ebenso zuverlässig wie klassisches Heizöl.
Foto von IWO

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Jahreshauptversammlung

Weitere News

  • Weihnachtsgruß 20226. Dezember 2022 - 8:01
  • Heizölpreis klar unter VorjahrHeizölpreis fällt pünktlich vor dem Winter21. November 2022 - 8:00

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Jahreshauptversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2022 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Mitgliederversammlung 2021 in FuldaÜWG wählt neuen Vorsitzenden
Nach oben scrollen