• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Steigende Nachfrage nach Ölheizungen

Mit einer Steigerung von 5 Prozent auf insgesamt 980.000 verkaufte Wärmeerzeuger zog die deutsche Heizungsindustrie eine positive Bilanz für 2022. Und das trotz nach wie vor beeinträchtigten Lieferketten und der hohen Auslastung des SHK-Fachhandwerks.

Bemerkenswert dabei: Neben dem Zuwachs bei Wärmepumpen um 53 Prozent konnten auch Ölkessel kräftig zulegen – vor allem Öl-Brennwertgeräte um 26 Prozent auf 54.000 Stück. So erfreulich dieser Entwicklung ist, bleibt die Gesamtzahl von 56.500 neuen Öl-Geräten aber vergleichsweise niedrig und zeigt angesichts der rund 5,2 Millionen Ölkessel in deutschen Heizungskellern den weiter hohen Modernisierungsbedarf in diesem Bereich.

Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Nachfrage nach Tanksystemen (plus 16 Prozent).

Unterm Strich haben die krisenhaften Verwerfungen im Energiemarkt des vergangenen Jahres bei den Endkunden offensichtlich wieder das Bewusstsein gestärkt, wie wichtig eine sichere Energiereserve im eigenen Tank ist. In vielen Fällen entschieden sich daher Ölheizungsbetreiber bei einer Modernisierung, beim bewährten und wirtschaftlich auch in Zeiten steigender Energiepreise vorteilhaften Heizöl zu bleiben.

Durch die Modernisierung alter, ineffizienter Heizkessel wurden im vergangenen Jahr insgesamt bis zu 2,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das berechnete das Institut für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) im Auftrag des BDH im Rahmen der aktuellen Jahresbilanz.

Auch die Öl-Brennwertheizung kann künftig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudebereich leisten. Nachhaltige erneuerbare flüssige Brennstoffe, die Stück für Stück das fossile Heizöl ersetzen sind dafür ebenso eine Option wie die Kombination von Öl-Brennwertkesseln mit erneuerbaren Energien in sog. Hybridanlagen.

Für eine umweltschonende, sichere Lagerung des flüssigen Energieträgers stehen die Fachbetriebe der ÜWG ihren Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite. Den passenden Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie hier.

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Jahreshauptversammlung

Weitere News

  • Besuchen Sie uns auf der ISH!1. März 2023 - 10:35
  • Steigende Nachfrage nach Ölheizungen22. Februar 2023 - 11:26

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Jahreshauptversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2023 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Weihnachtsgruß 2022Besuchen Sie uns auf der ISH!
Nach oben scrollen