• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Starker Partner des Handwerks

Auf ihrer 32. Mitgliederversammlung zog die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke (ÜWG) Anfang Juni in Weimar Bilanz über ein durchweg erfolgreiches Jahr. Im ersten Quartal 2019 konnte schließlich mit dem Gevelsberger SHK-Unternehmen Hans Eckhoff offiziell das 5.000. Mitglied begrüßt werden. Und bisher erfreut sich die Organisation weiterhin eines guten Zulaufs. Im ersten Halbjahr 2019 gab es schon wieder fast 200 Neuanträge, wie Geschäftsführer Matthias Anton berichtete.

Das ist in mehrfacher Hinsicht eine bemerkenswerte Entwicklung. Denn als am 1. August 2017 die neue Anlagenverordnung AwSV in Kraft trat, war durchaus noch nicht gewiss, wie sich das auf die ÜWG auswirkt, erinnert sich deren Vorsitzender Siegbert Simon. Gab es doch drei große Unsicherheitsfaktoren: So schreibt die AwSV nun bundeseinheitlich vor, dass Heizölverbraucheranlagen ab der Gefährdungsstufe B, also größer 1.000 Liter, einschließlich der zu ihnen gehörenden Anlagenteile nur von Fachbetrieben nach Wasserrecht errichtet, von innen gereinigt, instandgesetzt und stillgelegt werden dürfen. In sieben Bundesländern galt bis dahin noch die 10.000-Liter-Grenze – darunter solche mit einem starken Anteil an Ölheizungen wie Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen oder Hessen. Hinzu kommt, dass der Aufwand für die Betriebe, der durch die Betriebsprüfung nach den neuen AwSV entsteht höher ist als bisher und die Zahl An Ölheizungen perspektivisch nicht steigt.

Nun aber ist klar: „Das SHK-Handwerk hat die geforderten Aufgaben des Gesetzgebers verstanden und nimmt die Herausforderung an, nicht zuletzt auch zum Wohle unserer Umwelt“, wie Simon betonte.

Heizungsbauer Ulrich Kössel vom SHK-Fachverband Thüringen kann das aus eigener Erfahrung bestätigen: „Die 5,4 Millionen Ölheizungen werden trotz aller Unkenrufe aus der Politik nicht von heute auf morgen verschwinden“, ist er sich sicher. Kössel ist in der Runde bestens bekannt als ehemaliger Landesinnungsmeister von Thüringen und langjähriger Vorstandsvorsitzender der ÜWG sowie Vorstandsmitglied im ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima). Er sieht er hier für das Handwerk weiterhin einen wichtigen Markt. Ist doch das Energieeinsparpotenzial in den Heizungskellern immer noch enorm. Nach der aktuellen Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks sind 16,9 Prozent der Ölheizungen und 10,4 Prozent der Gasheizungen älter als 25 Jahre. Weitere 6,5 Prozent der Öl- und 2,9 Prozent der Gaskessel sind sogar schon über 33 Jahre alt. Ausgehend davon, dass Heizungsanlagen mit einem Alter von 15 bis 20 Jahren hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und ihrer Emissionen nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, sind zurzeit etwa 55 bis 70 Prozent des Heizungsbestandes veraltet.

„Im Osten Deutschlands sehen die Zahlen zwar etwas besser aus, weil nach der Wende viele Anlagen grundsaniert wurden. Aber das ist nun auch schon fast 30 Jahre her und auch hier gibt es schon wieder einen Sanierungsstau bei den Ölheizungsanlagen“, so Kössels Einschätzung. Allein in Thüringen seien aktuell rund 53.600 Ölheizungen modernisierungsbedürftig. Umso unverständlicher sei es, dass sich Bund und Länder seit 2011 ohne Ergebnis um die Finanzierung der steuerlichen Förderung von Gebäudesanierungen streiten.

„Die Ölheizungstechnik ist und bleibt auf nicht absehbare Zeit eine Variante im Energiemix zu Beheizung von Gebäuden und bietet die Chance – auch unter Einbeziehung immer CO2-ärmerer Brennstoffe – die Klimaziele im Wärmemarkt zu erfüllen. Das Handwerk vertritt die Position des neutralen Fachmannes. Daher sehen wir politische Einflussnahme und Gängelung über Anschlusszwänge und Verbrennungsverbote sehr kritisch. Wir orientieren uns an den Interessen unserer Kunden. Dafür müssen wir fit sein“, sagte Kössel in Weimar.

Unterm Strich blickt die ÜWG gestärkt in die Zukunft und empfiehlt sich mit ihren Fachprüfern und Sachverständigen als starker technischer Partner der SHK-Betriebe und als wichtiger Akteur für eine sichere, umweltfreundliche und komfortable Ölheizung.

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Mitgliederversammlung 2025

Weitere News

  • Fachpartner geben Sicherheit20. Mai 2025 - 8:39
  • Mitgliederversammlung 2025 in Fulda11. April 2025 - 9:24

Anstehende Schulungstermine

Juni 12
Ganztägig

FV Rheinland/Rheinhessen Koblenz

Juni 17
Ganztägig

FV Hessen – Homberg

Juni 18
Ganztägig

FV Hessen – Gießen

Juni 24
Ganztägig

FV Bayern online

Kalender anzeigen

Zu allen Terminen

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Mitgliederversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2025 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Mitgliederversammlung 2019 in WeimarHeizölpreis klar unter VorjahrHeizölpreis klar unter Vorjahr
Nach oben scrollen