• Telefon (0 22 41) 92 99 500
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
  • 0Einkaufswagen
  • Aktuelles
  • Fachbetriebssuche
    • Fachbetriebe für Heizölverbraucheranlagen
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG einschließlich Dichtheitsprüfung
    • Fachbetriebe nach §13b HmbAbwG Dichtigkeitsprüfung mit Kamera
    • Fachbetriebe für die Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen
    • Fachbetriebe für die Wartung von Kleinkläranlagen
    • Fachkundige für die Generalinspektion von Abscheideranlagen für Fette
    • Fachkundige für Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK – Handwerks
  • AwSV – Sachverständige
    • Sachverständigensuche
    • Unsere Sachverständigen
    • AwSV-Sachverständiger
  • Überwachungsbereiche
    • Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz
    • AwSV-Sachverständiger
    • Fachbetrieb nach § 13b HmbAbwG
    • Fachbetrieb für Grundstücksentwässerungen
    • Fachbtrieb für Hygiene & Sicherheit in der Trinkwasserinstallation
    • Energieberater des SHK Handwerks
    • Präqualifikation
  • Fachpublikationen
    • Handbücher
    • Handbücher Online
    • Merkblätter
    • Werbemittel
  • Organisation
    • Landesstellen
    • Team & Organisation
    • Unsere Sachverständige
    • Karriere
  • Schulungstermine
  • Downloads
  • Mitgliederbereich
    • Für Sachverständige
    • Für Fachbetriebe
    • Newsletter anmelden
  • Menü Menü
Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Heizölpreis fällt pünktlich vor dem Winter

Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs entfallen in deutschen Hausalten auf das Heizen. Derzeit werden landauf und landab die Thermostate runtergeregelt. Denn jedes Grad weniger, spart bares Geld. Doch geschätzt etwa die Hälfte aller Haushalte weiß nicht, wie viel Heizenergie sie eigentlich verbrauchen. Besonders betroffen sind Mieter, deren Wohnungen mit Gas oder Fernwärme beheizt werden. Für das Energie- und damit Kostensparen ist dieser Informationsmangel die denkbar schlechteste Voraussetzung. Meist bekommen Mieter erst im darauffolgenden Jahr mit der Anpassung der Abschlagszahlungen die Rechnung präsentiert. Bei steigenden Energiepreisen wie im Jahr 2022 lauert hier eine nicht einschätzbare Kostenfalle.

Gaskunden können auch nicht von günstigen Weltmarktpreisen profitieren. Denn egal, ob der Gaspreis im Großhandel kurzfristig sinkt: Wer einmal seinen Tarif hat, der zahlt fleißig weiter. So erreichten die Gaspreise im Großhandel im September den tiefsten Stand seit Anfang Juni. Die Endverbraucher merkten davon nichts.

Bei einer Ölheizung ist das vollkommen anders:

  1. Der Ölheizungskunde kann mit seinem eigenen Energievorrat im Tank „spielen“. Er kennt seinen Verbrauch und seinen Füllstand und ist somit auf der sicheren Seite.
  2. Fallen die Preise, können die Ölheizungskunden günstig ihre Bestände auffüllen. Und gerade jetzt, wo viele für den kommenden Winter noch einmal Heizöl tanken, gehen die Preise deutlich zurück. Seit Mitte Oktober wurde Heizöl im bundesdeutschen Durchschnitt um 26 Prozent billiger. Bei einer 3.000-Liter-Partie sparte ein Endverbraucher rund 1.300 Euro – nur, weil er seinen Energieeinkauf auf den passenden Zeitpunkt legen konnte.

Und die Umwelt?

Ölbrennwertheizungen nutzen die eingesetzte Energie nicht nur zu fast 100 Prozent, sie lassen sich in Hybrid-Anlagen auch hervorragend mit Solarthermie oder Wärmepumpen koppeln. Das senkt den Brennstoffverbrauch und die Emissionen.

Außerdem sind immer mehr Ölbrennwertkessel „Green Fuels Ready“ – also für CO2-arme flüssige Brennstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen geeignet. Die moderne Ölheizung ist also bereits heute auf eine klimaneutrale Zukunft bestens vorbereitet.

Fazit: Wohl dem, der mit flüssigen Brennstoffen heizt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.

Heizölpreis klar unter Vorjahr

Aktuelles

  • ÜWG news
  • Schulungstermine
  • Jahreshauptversammlung

Weitere News

  • Weihnachtsgruß 20226. Dezember 2022 - 8:01
  • Heizölpreis klar unter VorjahrHeizölpreis fällt pünktlich vor dem Winter21. November 2022 - 8:00

Telefon: 0 22 41 / 92 99 500
E-Mail: info@uewg-shk.de

Aktuelles

ÜWG News

Schulungstermine

Jahreshauptversammlung

Interessante Links

sicherer-oeltank.de/

ral-grundstuecksentwaesserung.de

UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.

Hauptgeschäftsstelle

Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.

Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin

Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510

E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de

Geschäftszeiten

Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr

Interner Mitgliederbereich

Für Fachbetriebe Für Sachverständige
© 2022 - Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung
  • Links
  • Downloads
  • Kontakt
Sicher, zuverlässig, transparent – so müssen Sie im Winter nicht friere...Weihnachtsgruß 2022
Nach oben scrollen