Aktuelles
Interessante Links
Hauptgeschäftsstelle
Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin
Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510
E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de
Geschäftszeiten
Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr
ÜWG traf sich in Lünen
Rund 80 Fachbetriebe und Marktpartner kamen am 23. Juni 2022 ins westfälische Lünen zur 34. ÜWG-Mitgliederversammlung. Die Organisation konnte einmal mehr eine positive Bilanz ziehen und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
Mitgliederversammlung 2022 in Lünen
Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Das Handbuch Gewässerschutz – jetzt online!
Ihre Vorteile: Online-Zugang zu allen wichtigen DIN-Normen, DWA-Arbeitsblättern und Vorschriften, Von ÜWG-Fachredaktion zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert
Wir sehen uns in Nürnberg!
Endlich wieder Messetrubel! Vom 26. bis 29. April 2022 steht die Überwachungsgemeinschaft interessierten Fachbetrieben und Mitgliedsunternehmen auf der IFH/Intherm in Nürnberg zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Flüssige bieten Sicherheit
Die Folgen des Ukraine-Krieges führen uns sehr eindringlich vor Augen, wie wertvoll eine sichere Energieversorgung ist. Immer mehr Endverbraucher schätzen daher offenbar die Reserve im eigenen Tank. Gleichzeitig zeigt sich das Potenzial CO2-neutraler flüssiger Brennstoffe für die häusliche Wärmeversorgung.
Vorteile einer Ölheizung
Im Unterschied zu Rekordpreisen bei Strom und Erdgas lassen sich mit flüssigen Brennstoffen steigende Energiekosten gut umschiffen.
Weihnachtsgruß 2021
Weihnachtsgruß 2021
Handbuch Gewässerschutz ab April 2022 online
Fachwissen kompakt, digital und stets aktuell – das bietet der neue Onlinedienst zum „Handbuch Gewässerschutz“. Die unverbindliche Registrierung ist ab sofort möglich.
Heizölkunden profitieren von eigener Reserve
Die Energiepreise steigen und treiben die Inflationsrate nach oben. Für viele Heizölkunden sind die Auswirkungen deutlich abgemildert. Der Grund: Ihre Energiereserve im eigenen Tank schützt sie vor Preisspitzen.
Zusammenstehen – auch in schwierigen Zeiten
Überwachungsgemeinschaft beteiligt sich an Spendenaktion des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima.
ÜWG wählt neuen Vorsitzenden
Auf der ÜWG-Mitgliederversammlung in Fulda zogen die Teilnehmer Bilanz, diskutierten aktuelle energiepolitische Fragen und wählten einen neuen Vorstand. Damit ist die Überwachungsgemeinschaft auch weiterhin eine starke Organisation, die deutschlandweit für eine sichere und umweltgerechte Heizöllagerung arbeitet.
Ölheizung: Modernisieren mit Doppel-Nutzen
In Deutschland gibt es fast 5,4 Millionen Ölheizungen. Viele davon sind älter als 20 Jahre. Hier lohnt sich eine Modernisierung. Das spart Energie und schont die Umwelt. Mit dem Einsatz von Future Fuels lassen sich die CO2-Emissionen zusätzlich reduzieren.
Mitgliederversammlung 2023 in Schweinfurt
Einladung zur Mitgliederversammlung 2021 der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Zukunft tanken ist keine Utopie
Mit einer klaren Strategie und der passenden Technik können treibhausgasreduzierte und CO2-neutrale flüssige Brennstoffe einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudebereich leisten und bieten für die Endkunden eine sichere, unabhängige und kostengünstige Lösung.
Öltankschau – Die App für eine einfache Bewertung der Heizöllageranlage
Schnell und unkompliziert eine Heizöllageranlage bewerten. Seit dem Jahr 2018 ist das mit der App Öltankschau möglich.
Online-Seminar „Profiveranstaltung Öl“
Mit dem Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) und der neuen Bundesförderung (BEG) sind mittlerweile zwei wichtige Gesetze in Kraft, die u. a. direkten Einfluss auf Ölanlagen haben.
Der Weihnachtsgruß 2020
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, hoffnungsvolles und schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2021. Bitte bleiben Sie gesund und denken Sie immer daran: Jede Krise birgt auch die Chance in sich, etwas zum Besseren zu verändern!
„Grünes Heizöl“ im Einsatz – Top-Sanierern winken 5.000 Euro Zuschuss
Auch Gebäude mit einer modernen Öl-Brennwertheizung können langfristig die Klimaziele erreichen. Dazu soll zukünftig ein innovativer Brennstoff beitragen: Er wird zunehmend aus erneuerbaren Komponenten bestehen, die fossiles Heizöl nach und nach ersetzen. Eigentümer, die ein neues Brennwertgerät einbauen, können sich daher bereits jetzt an der Pilotinitiative „future:fuels@work“ beteiligen und treibhausgasreduziertes Heizöl tanken. Top-Sanierern winken finanzielle Zuschüsse in Höhe von 5.000 Euro.
CO2-Abgabe, Mehrwertsteuer – wie Ölheizer jetzt profitieren können
Neben Kraftstoffen, Erdgas und Flüssiggas wird auch Heizöl ab 1. Januar durch die dann geltende CO2-Abgabe teurer. Hinzu kommt die planmäßige Rückführung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent. Lohnt es sich, jetzt noch Heizöl zu bestellen? Eine kleine Entscheidungshilfe für Ölheizungsbetreiber.
Wettbewerbszentrale: Pauschale Aussage „Verbot von Ölheizungen ab 2026“ ist irreführend
Die größte und einflussreichste Selbstkontrollinstitution für fairen Wettbewerb hat bereits in fünf Fällen Werbung mit der pauschalen Behauptung eines „Verbots von Ölheizungen ab 2026“ wegen Irreführung beanstandet. Die ist ein wichtiger Beitrag, um der Verunsicherung bei Ölheizungsbetreibern entgegenzuwirken.