Aktuelles
Interessante Links
Hauptgeschäftsstelle
Überwachungsgemeinschaft
Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.
Rathausallee 6
D-53757 St. Augustin
Telefon (0 22 41) 92 99 500
Telefax (0 22 41) 92 99 510
E-Mail: info@uewg-shk.de
Internet: www.uewg-shk.de
Geschäftszeiten
Montag – Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr sowie 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 13:00 Uhr
Online-Seminar „Profiveranstaltung Öl“
Mit dem Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) und der neuen Bundesförderung (BEG) sind mittlerweile zwei wichtige Gesetze in Kraft, die u. a. direkten Einfluss auf Ölanlagen haben.
Der Weihnachtsgruß 2020
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, hoffnungsvolles und schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2021. Bitte bleiben Sie gesund und denken Sie immer daran: Jede Krise birgt auch die Chance in sich, etwas zum Besseren zu verändern!
„Grünes Heizöl“ im Einsatz – Top-Sanierern winken 5.000 Euro Zuschuss
Auch Gebäude mit einer modernen Öl-Brennwertheizung können langfristig die Klimaziele erreichen. Dazu soll zukünftig ein innovativer Brennstoff beitragen: Er wird zunehmend aus erneuerbaren Komponenten bestehen, die fossiles Heizöl nach und nach ersetzen. Eigentümer, die ein neues Brennwertgerät einbauen, können sich daher bereits jetzt an der Pilotinitiative „future:fuels@work“ beteiligen und treibhausgasreduziertes Heizöl tanken. Top-Sanierern winken finanzielle Zuschüsse in Höhe von 5.000 Euro.
CO2-Abgabe, Mehrwertsteuer – wie Ölheizer jetzt profitieren können
Neben Kraftstoffen, Erdgas und Flüssiggas wird auch Heizöl ab 1. Januar durch die dann geltende CO2-Abgabe teurer. Hinzu kommt die planmäßige Rückführung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent. Lohnt es sich, jetzt noch Heizöl zu bestellen? Eine kleine Entscheidungshilfe für Ölheizungsbetreiber.
Wettbewerbszentrale: Pauschale Aussage „Verbot von Ölheizungen ab 2026“ ist irreführend
Die größte und einflussreichste Selbstkontrollinstitution für fairen Wettbewerb hat bereits in fünf Fällen Werbung mit der pauschalen Behauptung eines „Verbots von Ölheizungen ab 2026“ wegen Irreführung beanstandet. Die ist ein wichtiger Beitrag, um der Verunsicherung bei Ölheizungsbetreibern entgegenzuwirken.
Geschäftsbericht der ÜWG
Die ÜWG bleibt auch 2019 auf Erfolgskurs
Heizöl günstig, Lieferzeiten kürzer
Obwohl die Rohölnotierungen wieder gestiegen sind, blieb Heizöl für die deutschen Endverbraucher preiswert. Heizölkunden, die für den kommenden Winter noch einlagern wollen, profitieren weiterhin von sehr günstigen Konditionen und nun auch wieder von kürzeren Lieferzeiten.
Gebäudeenergiegesetz: Kein Verbot der Ölheizung
Nun ist es beschlossene Sache: Voraussichtlich im November 2020 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Das bringt auch Handlungssicherheit für Ölheizungsbetreiber.
Zuverlässiger Partner des Fachhandwerks
Die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke ist ein solider und verlässlicher Partner für ihre Mitgliedsbetriebe. Das gilt auch unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie unverändert.
Doppelter Vorteil für Heizölkunden
So lässt sich clever vorsorgen: Niedrige Heizölpreise und Absenkung der Mehrwertsteuer. Wer jetzt tankt, sichert sich langfristig einen günstigen Energievorrat.
Keine Panik
In Zeiten von Corona ist offenbar die Neigung groß, schnell für alles Nötige einen länger ausreichenden Vorrat anzulegen. Angesichts günstiger Preise gehen auch viele Heizölkunden gerade diesen Weg. Doch es gibt gute Gründe, jetzt einen kühlen Kopf zu behalten.
Profiveranstaltung Öl
Die SHK Essen fällt aus!
Modernisierung mit Öl lohnt sich weiterhin!
Mit einer Öl-Brennwertheizung in Kombination mit erneuerbaren Energien und bei zukünftiger Nutzung CO2-freier synthetischer Brennstoffe lassen sich Klimaschutz und Unabhängigkeit ideal verbinden und gleichzeitig Fördermittel nutzen.
Gerade jetzt: Effiziente Öl-Brennwertheizung lohnt sich!
Der Vermittlungsausschuss hat sich geeinigt: Ab 2021 beginnt die CO2-Abgabe mit 25 Euro pro Tonne. Wer jetzt in effiziente Öl-Brennwerttechnik investiert, spart dreifach – Energie, Emissionen und zusätzliche Kosten.
Kein generelles Aus für die Ölheizung!
Verkürzte Berichterstattung vermittelt falsches Bild und verunsichert mehr als fünf Millionen Ölheizungsbetreiber in Deutschland. Auch nach 2026 kann die Ölheizung in vielen Fällen genutzt werden und mit effizienten Brennwertgeräten sowie in Kombination mit erneuerbaren Energien zur Emissionsminderung beitragen.
Ölheizung auch nach 2026
Effiziente Ölheizungen werden weiterhin einen wesentlichen Anteil am Wärmemarkt haben und mit CO2-armen flüssigen Brennstoffen sowie als Komponenten in modernen Hybridsystemen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Heizölpreis klar unter Vorjahr
Nach heftigen Ausschlägen und einem vorläufigen Jahrestief ist Heizöl auch weiterhin deutlich günstiger als vor einem Jahr. Wer zusätzlich mit dem Einbau einer effizienten Öl-Brennwertheizung Energie und Emissionen sparen will, sollte nicht auf eine vage Abwrackprämie warten.
Starker Partner des Handwerks
Das passt: stabiler Bestand an Ölheizungsanlagen, die neue Anlagenverordnung AwSV und die ÜWG als verlässlicher Fachpartner des SHK-Handwerkes. Auf ihrer 32. Mitgliederversammlung blickte die Organisation Anfang Juni in Weimar auf ein durchweg erfolgreiches Jahr zurück.
ÜWG begrüßt 5.000. Mitgliedsunternehmen
Mit dem Gevelsberger SHK-Unternehmen Hans Eckhoff konnte die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke offiziell ihr 5.000. Mitglied begrüßen.